Starke Führung,

gesunde Teams

Mit gesunder Führung entwickeln sich Menschen und Unternehmen gemeinsam weiter und bleiben vital und produktiv.

Was wir unter gesunder Führung verstehen

Gesunde Führung verbindet für uns innere Haltung mit bewusstem Handeln.

  • Innere Haltung: Führungskräfte pflegen ein wohlwollendes und ganzheitliches Menschenbild, treten sich selbst und ihren Mitarbeitenden empathisch gegenüber und verstehen das Leben als stetigen Entwicklungsprozess.  
  • Bewusstes Handlen: Führungskräft sind sich ihrer Verantwortung bewusst und agieren reflektiert, unterstützend und lösungsorientiert.

Gesunde Führung gibt Kraft: Sie stärkt Ressourcen und reduziert Belastungen und schafft so die Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. 

  • Ressourcen stärken
    Gesunde Führung fördert z. B. Wertschätzung, Teilhabe, offene Kommunikation, Fairness, eine positive Grundstimmung, tragfähige Beziehungen, Wohlwollen und den Blick auf Stärken.
  • Belastungen senken
    Durch gesunde Führung lassen sich z. B. ungelöste Konflikte, eine schwache Fehlerkultur, mangelndes Vertrauen, übermässige Arbeitslast oder Unsicherheit durch unklare Erwartungen als verbreitete Stressoren wirksam verringern.
Bild 2 gesund führen (6)

Unsere Führungsansätze

Bei unseren Führungsangeboten stehen zwei erprobte Ansätze im Mittelpunkt: Positive Leadership und Mindful Leadership. Erfahre mehr über die Inhalte dieser Konzepte und finde heraus, welcher Ansatz am besten zu dir, deinem Team und deinem Unternehmen passt. 

content-gesunde-führung-emotionale-intelligenz-nutzen

POSITIVE LEADERSHIP

Positive Leadership orientiert sich am empirisch breit abgestützten PERMA-Modell aus der Positiven Psychologie (Seligman, 2011). Die Modell-Dimensionen Positive Emotions, Engagement, Relationships, Meaning und Accomplishment werden auch als 'Grundpfeiler menschlichen Glücks' bezeichnet.

PERMA-Lead® ist eine Weiterentwicklung des Modelles, bei dem die fünf Dimensionen auf den Führungskontext adaptiert wurden: 

Positive Emotionen: Freude, Zufriedenheit und Optimismus im Arbeitsalltag fördern.
Engagement: Mitarbeitende so einbinden, dass sie ihre Stärken nutzen und Flow erleben.
Relationships: Vertrauensvolle, wertschätzende Zusammenarbeit im Team aufbauen.
Meaning: Sinnstiftende Arbeit und klare Zielorientierung schaffen.
Accomplishment: Erfolge sichtbar machen und persönliche sowie Teamziele erreichen.
 
Zahlreiche Studien berichten, dass Positive Leadership verschiedene gesundheitliche Aspekte günstig beeinflusst. Mitarbeitende von Führungskräften die gelungen mit PERMA-Lead führen berichten beispielsweise von niedrigerer Stressbelastung, einem tieferen Burn-Out-Risiko oder höherem Wohlbefinden. 
content-gesundes-arbeiten-stress-mastery-1

MINDFUL LEADERSHIP

Viele Elemente aus Positive Leadership finden sich auch im Ansatz von Mindful Leadership wieder. Bei Mindful Leadership liegt der Fokus jedoch noch stärker auf dem Training einer achtsamen Haltung sich selbst und Mitarbeitenden gegenüber sowie dem persönlichem Wachstum, der inspirierend auf Zusammenarbeit und Teamentwicklung wirkt. 

Achtsam gegenüber sich selbst: Mindful Leaders investieren in gesunde Selbstführung, da sie sich ihrer Eigenverantwortung und Vorbildfunktion bewusst sind. 

Achtsam gegenüber Mitarbeitenden: Mindful Leaders nehmen ihre Mitarbeitenden wahr, sehen ihre Potenziale und Entwicklungsfelder, führen stärkeorientiert, kommunizieren effektiv und schaffen tragfähige Beziehungen. Sie entwickeln ein feines Gespür für das Miteinander und verstehen, dass Beziehung die Basis für Leistung ist.

Achtsam gegenüber der Arbeitskultur: Mindful Leaders kennen ihre Hebelwirkung auf die Arbeitskultur und fördern mit ihrem Verhalten zentrale Werte wie Vertrauen, Wertschätzung, psychologische Sicherheit, Handlungsspielraum, Teamgeist und Engagement.    

 

content-angebote-das-bekommst-du

Was steckt dahinter?

Das, was Führungskräfte lernen, stützt sich auf eine solide empirische Grundlage: Umfangreiche Forschungsarbeiten zeigen, dass diese Ansätze das Wohlbefinden und die Gesundheit von Führungskräften wie auch Mitarbeitenden nachhaltig fördern.

Aus welchen Disziplinen kommt das Wissen und was vermitteln wir in den Trainings?

  • über 30 Jahre Forschung zu Arbeitsstress und Gesundheit: Führungskräfte werden sensibel gegenüber von Stressfaktoren die als Gesundheitsrisiken wirken und entschärften diese durch bewusste Führung.  
  • über 20 Jahre Forschung der Positiven Psychologie: Führungskräfte verfügen über bewährte Werkzeuge, mit denen sie gesunde Rahmenbedingungen gestalten, Resilienz stärken und ein wertschätzendes, tragfähiges Miteinander fördern können.  
  • über 25 Jahre Forschung zu emotionaler Intelligenz: Führungskräften geben Emotionen auch im Arbeitsalltag genügend Raum und leben vor, wie Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Empathie, Selbstwahrnehmung und soziale Kompetenzen gestärkt werden.